Ein kleines Vermögen ansparen ohne Eigenleistung? Monatliche Zahlungen vom Arbeitgeber machen es möglich. Wie Sie das Extra-Geld vom Chef im Jahr 2021 optimal nutzen können, zeigt die folgende Tabelle. Wir vergleichen für Sie Rendite und Risiko jeder Anlage, und welche staatliche Förderung es gibt. Unter „Anbieter anzeigen“ können Sie Ihren Sparplan wählen, und direkt online abschließen.
Bausparen
Ø 1,5 Prozent Darlehenszins
geringes Risiko
Tilgung Baudarlehen
kein Risiko
betriebliche Altersvorsorge
➥ VWL beantragen: So geht´s
Um VL nutzen zu können, ist der Abschluss eines entsprechenden Vertrags notwendig. Diesen erhalten Sie z.B. bei Banken, Bausparkassen, einer Fondsgesellschaft oder einer Versicherung, siehe Tabelle oben. Ihr Arbeitgeber überweist einen monatlichen Beitrag an den von Ihnen gewählten Anbieter. Die Einzahlung in den Sparvertrag erfolgt automatisch mit der monatlichen Gehaltszahlung. Vom Anbieter erhalten Sie anschließend eine Bescheinigung, welche Sie Ihrem Chef überreichen. Das ist im Prinzip schon alles.
- 1. Die geeignete Anlage wählen, siehe Tabelle.
- 2. Anbieter für Sparvertrag vergleichen, siehe Link unter „Infos und Anbieter“ in der Tabelle.
- 3. Vertrag online abschließen.
- 4. Bescheinigung des Anbieters an Arbeitgeber übergeben.
Inhaltsverzeichnis
VL anlegen in 2021: Der Vergleich im Detail
Wer Vermögenswirksame Leistungen anlegen möchte, kann hierfür verschiedene Möglichkeiten nutzen. Fonds sind derzeit am beliebtesten, aber auch andere Optionen sind je nach Sparziel attraktiv. Wir haben die Möglichkeiten im detaillierten Vergleich für Sie zusammengefasst:
Fonds-Sparplan
Hierbei werden die monatlichen Arbeitgeberleistungen in einen Sparplan bei einer Fondgesellschaft eingezahlt. Die Gesellschaft erwirbt von dem eingezahlten Geld jeden Monat Anteile an einem Fondsvermögen. Es gibt verschiedene Arten von Fonds. Jedoch nur der Aktienfonds erhält die staatliche Förderung. Die Vorteile des Fondssparplans liegen in der attraktiven Rendite sowie der höheren Arbeitnehmersparzulage. Zudem ist VL Fondssparen nicht zweckgebunden, d.h. die spätere Verwendung des Kapitals ist frei wählbar. Fonds eignen sich daher besonders für Sparer, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses die spätere Verwendung noch nicht absehen können. Wer in Fonds investiert, ist sich des Risikos bewusst, dass Konjunktur und Weltwirtschaft Einfluss auf die Wertentwicklung haben können. Auf längere Sicht gesehen sind sie aber dennoch die ertragreichste Variante. Fondsvermögen haben in den letzten Jahrzehnten trotz regelmäßiger weltwirtschaftlicher Schwankungen durchschnittliche Wertsteigerungen von 8% erfahren.
Bausparen
Bei der Einzahlung in einen Bausparvertrag lässt sich der Anspruch auf ein späteres zinsvergünstigtes Darlehen mit dem Erhalt staatlicher Förderungen kombinieren. Das eingezahlte Geld kann jedoch nur für „wohnwirtschaftliche Zwecke“ verwendet werden. Darunter versteht man den Kauf oder Bau eines Hauses, oder die Renovierung und Einrichtung einer Wohnung. Der VL-Bausparvertrag eignet sich somit für Sparer, die in nächster Zeit den Kauf oder die Renovierung einer Immobilie bzw. Wohnungseinrichtung planen. Für Bausparer gibt es mit der Wohnungsbauprämie eine weitere staatliche Förderung.
Sparplan von der Bank
Auch der Banksparplan ist eine beliebte Alternative für VWL sparen. Hierbei schließt der Sparer bei einer Bank einen Ratensparplan ab, in den er monatlich einen bestimmten Geldbetrag einzahlt. Der Vertrag hat grundsätzlich eine feste Laufzeit zwischen drei und zehn Jahren, und kann an die Laufzeit eines VWL-Vertrags angepasst werden. Bei einigen Banksparplänen ist der Zinssatz während der gesamten Laufzeit gleich. Es gibt jedoch auch Produkte mit gestaffelten Zinsen. Das bedeutet, dass der Sparer jedes Jahr mehr Zinsen erhält. Eine staatliche Förderung gibt es hier leider nicht. Allerdings gibt es für den Banksparplan die Möglichkeit der Riester-Förderung.
Tilgung von Baudarlehen
Auch die Tilgung (Rückzahlung) von Baudarlehen wird staatlich unterstützt. Wer für eine Immobilie einen Kredit aufgenommen hat, kann somit zusätzliche Sondertilgungen leisten. Hierdurch wird die Zinsbelastung des Kreditnehmers verringert. Der Kredit kann im Ergebnis schneller zurückgezahlt werden. Wichtig ist hierbei, dass im Kreditvertrag Sondertilgungen vereinbart wurden, die Bank also gegen eine zusätzliche Tilgung nichts einzuwenden hat. Bei bestehenden Bauspardarlehen ist dies meist kein Problem. Die Tilgung von Immobilienkrediten wird ebenfalls mit der Arbeitnehmersparzulage gefördert.
Lebensversicherung
Ergänzend soll an dieser Stelle noch die Lebensversicherung erwähnt werden. Eine Einzahlung der VL ist grundsätzlich auch hier möglich. Die Versicherungspolice ist jedoch aufgrund der niedrigen Verzinsung derzeit nicht empfehlenswert. Das liegt auch daran, dass es für die Lebensversicherung keine Möglichkeit der staatlichen Förderung gibt.
Betriebliche Altersvorsorge
Auch mit einer betrieblichen Altersvorsorge lassen sich Vermögenswirksame Leistungen wunderbar kombinieren. Hierbei zahlt der Arbeitgeber den monatlichen VL-Beitrag in eine bestehende Pensionskasse, -Fond oder Direktversicherung ein. Eine staatliche Förderung gibt es hier zwar nicht. Dafür wird jedoch ein anderer interessanter Vorteil geboten: Die VL-Beiträge sind von der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen befreit. Diese Form der Anlage lohnt sich insbesondere für Sparer, die aufgrund ihres zu hohen Einkommens keine staatlichen Zulagen erhalten würden.
Warum ist der richtige Sparvertrag so wichtig?
Eine Aussage die man über Vermögenswirksame Leistungen leider oft hört, lautet: „Das Geld wird vom Chef eingezahlt: Ich spare also gar nicht selbst, und zudem geht es eh nur um kleine Beträge. Warum sollte ich mir also Gedanken darüber machen?“ Was sich zunächst nachvollziehbar anhört, ist spätestens auf den 2 Blick grundlegend falsch. Denn bei VL-Sparen handelt es sich um eine lukrative Geldanlage. Diese bietet einen hohen Nutzen, vorausgesetzt man legt sie in den richtigen Sparvertrag an. Wenn Sie verschiedene Möglichkeiten vergleichen, und die Anlage auf Ihre Lebenspläne abstimmen, haben Sie das angesparte Geld da, wo Sie es am Ende benötigen. Hierzu drei Beispiele:
- Planen Sie z.B. in ein paar Jahren die Anschaffung eines neuen Autos, können Sie mit dem Geld aus einem lukrativen Fondssparplan vielleicht die komplette Anzahlung leisten. Oder sogar mehr.
- Möchten Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung renovieren, steht das Geld aus einem günstigen Bauspardarlehen dann für Sie bereit, wenn Sie es benötigen.
- Können Sie aus finanziellen Gründen selbst keine private Altersvorsorge aufbauen, haben Sie mit den VL immerhin ein paar Euros auf die Seite gelegt.
Wie kann ich Vermögenswirksame Leistungen vergleichen?
Der Vergleich erfolgt in 2 Schritten: Zunächst entscheiden Sie sich für die geeignete Anlageform, wie z.B. Bausparen, eine Riester-Rente oder einen Fondssparplan. Die Auswahl richtet sich danach, welche Lebenspläne Sie haben, also was Sie später mit dem Geld machen möchte. Worauf es hierbei ankommt, wurde im Kapitel weiter oben schon erläutert. Im zweiten Schritt geht es darum, innerhalb der gewählten Sparform den geeigneten Anbieter zu finden. Entscheiden Sie sich für den Anbieter, bei dem Sie möglichst hohe Zinsen bekommen, und am wenigsten Gebühren zahlen.
Fazit: welches VL-Sparen eignet sich für mich?
Möchten Sie Ihre VL vorzugsweise für den Kauf oder Bau einer Wohnimmobilie nutzen, sollten Sie sich für einen Bausparvertrag entscheiden. Darüber hinaus können Sie das angesparte Geld später zum Ablösen Ihres Baukredits einsetzen. Möchten Sie selbst bestimmen, wofür Sie das angesammelte Kapital ausgeben, sind andere Sparformen besser geeignet. Ein Banksparplan bietet ein geringes Verlustrisiko, hohe Zinsen sind jedoch nicht zu erwarten. Dasselbe gilt für die Lebensversicherung. Die Einzahlung in eine betriebliche Altersvorsorge ist eher als langfristiges Sparziel anzusehen. Die Höhe der Auszahlung im Alter richtet sich danach, welchen Sparvertrag der Arbeitgeber gewählt hat. Dieses VWL-Sparen ist sinnvoll, wenn Sie aufgrund Ihrer Einkommenshöhe keine staatliche Förderung erhalten, stattdessen jedoch Steuervorteile nutzen möchten. Entscheidet sich die Nutzung des Geldes erst zum Ende der Laufzeit, sollten Sie das Geld in einen Fondssparplan anlegen. Dieser ist flexibel verwendbar, und Sie bekommen Sie im Vergleich mit anderen Anlagen die höchste Rendite.
Tipp der Readktion
- Was sind Vermögenswirksame Leistungen? einfache Erklärung + genauer Ablauf
- Staatliche VL Förderung im Überblick: Wer erhält was?
- Depotkosten im Vergleich
Schreibe einen Kommentar