Rentenrechner: Berechnen Sie die Höhe Ihrer späteren Rente

Rentner

Diese Frage beschäftigt so gut wie alle Menschen in Deutschland: Wie viel Rente bekomme ich später mal, und wie hoch ist meine finanzielle Versorgungslücke im Alter? Mit unserem Rentenrechner können Sie abschätzen, welcher Betrag Ihnen auf Basis Ihres aktuellen Einkommens zusteht. Die Nutzung ist kostenlos und anonym.

Warum Sie den Rentenrechner nutzen sollten

Der Rentenrechner ist ein nützliches Online-Tool, das Ihnen hilft, eine Vorstellung von Ihrer zukünftigen Rente zu erhalten. Hier sind einige der Hauptfunktionen und Vorteile eines Rentenrechners:

  • Berechnung der zu erwartenden Rente: Der Rentenrechner ermöglicht Ihnen, Ihre voraussichtliche Rentenhöhe zu berechnen. Dies geschieht oft basierend auf Angaben zu Ihren bisherigen Einkünften, der Dauer Ihrer Einzahlung in die Rentenversicherung und den aktuellen gesetzlichen Regelungen.
  • Planung für den Ruhestand: Mit einem Rentenrechner können Sie besser planen, wie viel Geld Ihnen im Ruhestand zur Verfügung stehen wird. Dies ist entscheidend, um Ihre finanzielle Situation im Alter einzuschätzen und mögliche finanziellen Engpässe zu vermeiden.
  • Vergleich verschiedener Szenarien: Einige Rentenrechner ermöglichen es Ihnen, verschiedene Szenarien zu vergleichen, wie etwa unterschiedliche Renteneintrittsalter, Beitragszahlungen oder Erziehung von Kindern. Dies kann helfen, die möglichen Auswirkungen verschiedener Entscheidungen auf die zukünftige Rente zu verstehen.
  • Information über Zusatzversicherungen: Ein Rentenrechner kann Ihnen helfen zu erkennen, ob Sie zusätzliche private Rentenversicherungen oder Altersvorsorgeprodukte benötigen, um Ihre Rentenziele zu erreichen. Wenn die berechnete Rentenhöhe nicht ausreichend erscheint, können Sie gezielt nach Lösungen suchen.
  • Einschätzung der Auswirkungen von Teilzeitarbeit: Wenn Sie planen, in der Zukunft Teilzeit zu arbeiten oder unterbrochene Erwerbsbiografien haben, können Sie durch den Rentenrechner die Auswirkungen auf Ihre Rentenhöhe abschätzen und die besten Entscheidungen für Ihre berufliche Laufbahn treffen.
  • Einblick in Regelungen und Gesetze: Viele Rentenrechner geben Ihnen auch wertvolle Informationen über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zur Rentenberechnung, die Wartezeiten oder andere relevante Faktoren, die Ihre Rente beeinflussen können.
  • Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit: Rentenrechner sind in der Regel einfach zu bedienen und oft kostenfrei verfügbar. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, flexibel und ohne großen Aufwand Informationen zu Ihrer Rentenplanung zu erhalten.

Ein Rentenrechner ist ein hilfreiches Werkzeug dafür, Ihre Rentenansprüche besser zu verstehen, die zukünftige finanzielle Situation zu planen und informierte Entscheidungen bezüglich Ihrer Altersvorsorge zu treffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse eines Rentenrechners nur als Schätzung betrachtet werden sollten, da viele Variablen und persönliche Umstände die tatsächliche Rentenhöhe beeinflussen können.

Rentenrechner: Hier können Sie Ihre Rente schätzen lassen

So funktioniert´s

Mit unserem Tool können Sie Ihre voraussichtlichen Alterseinkünfte online und in wenigen Schritten ermitteln. Geben Sie hierfür bitte Ihr Geburtsdatum, Ihr Geschlecht, Ihren Familienstand, das Bundesgebiet sowie das Jahreseinkommen ein. Klicken Sie anschließend auf “berechnen”. Das Ergebnis zeigt die Höhe der zu erwartenden Einkünfte aus der gesetzlichen Rentenversicherung mit unterschiedlichem Eintrittsalter. Bei einem früheren Renteneintritt als 67 erfolgen Abschläge. Zudem wird die Höhe der Rente angezeigt, die für Hinterbliebene sowie im Falle einer Erwerbsminderung gezahlt wird.

Ermitteln Sie mit dem Rentenrechner online Ihre voraussichtlichen Renteneinkünfte für:

  • Regeleintrittsalter mit 67 Jahren
  • Eintritt mit 65 Jahren
  • Rente mit 63 Jahren
  • Erwerbsminderungsrente
  • Hinterbliebenenrente

Was kann der Rentenrechner?

Wer würde nicht gerne mal ebenso zwischendurch seine spätere Rente berechnen? Auf den Euro genau ist dies zwar nicht möglich. Jedoch lässt sich mit dem Rentenrechner ein guter erster Eindruck verschaffen, wie viel Geld man später zu erwarten hat. Das einfach zu bedienende Tool ermittelt gute Näherungswerte. Eine nachhaltige Schätzung kann jedoch nur die deutsche Rentenversicherung in Form einer voraussichtlichen Renteninformation vornehmen.

Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um ein Tool, welches die Höhe der voraussichtlichen Rentenzahlung bei einem bestimmten Eintrittsalter schätzt. Ein Abzug der anfallenden Steuer sowie Sozialabgaben auf Ihre Rente wird dagegen nicht vorgenommen. Der Betrag wird demnach Brutto – also ohne Abzüge ausgegeben. Wünschen Sie die Berechnung Ihres verbleibenden Netto, empfehlen wir Ihnen den Rentenrechner von n-heydorn.de.

So wird die Rente berechnet

Rentenrechner

Wie hoch die späteren Zahlungen sein werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Maßgeblich ist die Höhe der eingezahlten Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung während des Erwerbslebens. Die Höhe der geleisteten Rentenbeiträge richtet sich maßgeblich nach dem Einkommen. Weitere Bezugsgrößen sind die Anzahl der Beitragsjahre, das Renteneintrittsalter, der Familienstand sowie das Bundesgebiet (Osten oder Westen von Deutschland). Auch für Zeiten in denen nicht gearbeitet wurde (z.B. Studienzeit, Elternzeit, Kindererziehungszeiten) werden anteilig Punkte auf dem Rentenkonto gutgeschrieben. Nutzen Sie den Rentenrechner für eine erste Einschätzung Ihrer Rente.

Die Rentenformel

Die Berechnung des späteren Auszahlungsanspruchs erfolgt anhand einer Formel. Die angesparten Entgeltpunkte (Rentenpunkte) sind der wichtigste Faktor. Daneben gibt es drei weitere Bezugsgrößen. Die Gleichung wird aufgrund der jeweiligen Anfangsbuchstaben der 4 Faktoren auch EZRA-Formel genannt.

Höhe Ihrer Rente: Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x aktueller Rentenwert x Rentenartfaktor

Die Bezugsgrößen der Formel

BezugsgrößeErläuterung
EntgeltpunkteDie Entgeltpunkte sind die Grundlage der Berechnung. Die deutsche Rentenversicherung
ermittelt sie anhand der eingezahlten Beiträge.
Sie sind eine Art Währung: Je mehr Punkte, desto höher die spätere Rente.
ZugangsfaktorDer Zugangsfaktor bezieht das Renteneintrittsalter mit ein.
Bei einem vorzeitigen Renteneintritt fällt die Rente niedriger aus, bei einem
späteren Eintrittsalter gibt es mehr Geld.
Beim regulären Eintritt mit 67 Jahren beträgt der Faktor genau 1,0,
und beeinflusst die Höhe nicht.
Aktueller RentenwertDies ist ein fester Geldbetrag in Euro, der jedem erworbenen Rentenpunkt zugewiesen wird.
Hiermit werden im Prinzip die gesammelten Punkte bewertet.
Der Betrag wird von der deutschen Rentenversicherung jährlich neu ermittelt,
und steigt von Jahr zu Jahr.
RentenartfaktorDer Rentenartfaktor bezieht die Art der bezogenen Rente in die Formel ein.
Bei der regulären Altersrente beträgt der Faktor genau 1,0. Bei der Witwen- oder Waisenrenten
liegt der Wert mit 0,55 bzw. 0,2 deutlich darunter, weshalb diese
Renten auch deutlich niedriger sind.

So bekommen Sie mehr Rente im Alter

Vorsorge für einen guten Ruhestand

Wer erst in 20 oder gar 30 Jahren in den Ruhestand tritt, muss mit deutlich niedrigeren Bezügen auskommen als bei einem heutigen Renteneintritt. Die Folge: eine Versorgungslücke im Alter. Letztere lässt sich z.B. mit einer privaten Altersvorsorge schließen. Um im Alter finanziell solide aufgestellt zu sein, sollten Sie zunächst eine Analyse Ihrer gegenwärtigen Situation durchführen.

Rentenanalyse

  • 1. Ermitteln Sie im ersten Schritt Ihre zu erwartenden Alterseinkünfte. Nutzen Sie hierfür unseren Rentenrechner, und / oder fordern Sie eine Renteninformation von der gesetzlichen Rentenkasse an.
  • 2. Versuchen Sie, von Ihrem Arbeitgeber eine Betriebsrente zu erhalten. Seit dem Jahr 2002 besteht für Arbeitnehmer ein gesetzlicher Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge.
  • 3. Schließen Sie eine private Altersvorsorge ab. Grundbausteine für eine private Alterssicherung sind die Riester-Rente für Arbeitnehmer sowie die Rürup-Rente für Selbstständige und Freiberufler.
  • 4. Sparen Sie sich im Alter die Miete, und versuchen Sie Wohneigentum zu erwerben. Günstige Finanzierungszinsen machen einen Immobilienerwerb derzeit attraktiv.
  • 5. Steht weiteres Kapital zur Verfügung? Investieren Sie in langfristige Kapitalanlagen wie Zinshäuser oder solide Fonds

So können Sie vor dem Renteneintritt Ihre Rente verbessern

Die Verbesserung Ihrer Rente kann durch verschiedene Strategien und Maßnahmen erreicht werden. Hier sind einige der effektivsten Möglichkeiten, um Ihre zukünftige Rentensituation zu optimieren.

Zusätzliche Einzahlungen in die gesetzliche RentenversicherungFreiwillige Beiträge: Falls Sie bereits Beiträge gezahlt haben und über die Mindestversicherungszeit von fünf Jahren hinaus sind, können Sie freiwillige Beiträge leisten, um Ihre Rentenhöhe zu erhöhen.
Nachhaltige Beitragszahlungen: Achten Sie darauf, durchgängig in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen, insbesondere in Zeiten von Teilzeitarbeit oder Sabbaticals.
Private AltersvorsorgeRürup- oder Riester-Rente: Diese staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukte bieten die Möglichkeit, zusätzlich zur gesetzlichen Rente für das Alter vorzusorgen.
Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Profitieren Sie von Angeboten Ihres Arbeitgebers zur bAV. Oft gibt es Zuschüsse oder Steuervorteile, die Ihre Eigenbeiträge erhöhen können.
Zusätzliche AnlageformenInvestmentfonds oder ETFs: Langfristige Geldanlage in Fonds oder börsennotierte Indexfonds kann eine Möglichkeit sein, Vermögen für den Ruhestand aufzubauen. Achten Sie auf ein diversifiziertes Portfolio.
Immobilien: Investieren in Immobilien kann sowohl als Altersvorsorge dienen als auch zusätzliche Einnahmen durch Vermietung generieren.
Frühzeitige Planung und BerechnungRentenrechner nutzen: Verwenden Sie Rentenrechner, um eine realistische Einschätzung Ihrer zukünftigen Rente zu erhalten und potenzielle Lücken zu erkennen.
Frühzeitig planen: Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Rentenplanung, um strategisch die Weichen für Ihre finanzielle Sicherheit im Alter zu stellen.
Berufliche WeiterbildungKarrierechancen steigern: Investieren Sie in Ihre berufliche Weiterbildung, um Ihre Karriere voranzutreiben und potenziell ein höheres Einkommen zu erzielen. Je mehr Sie verdienen, desto höher fallen Ihre Rentenbeiträge und damit Ihre Rente aus.
Lange ErwerbsbiografieEinen kontinuierlichen Erwerbsweg verfolgen: Vermeiden Sie häufige Unterbrechungen in Ihrer Erwerbsbiografie. Längere und kontinuierliche Beschäftigung führt zu höheren Rentenansprüchen.
Informieren Sie sich regelmäßig über RentenreformenAktuelle Entwicklungen: Halten Sie sich über gesetzliche Änderungen und Reformen im Rentensystem auf dem Laufenden, um informierte Entscheidungen treffen zu können.

Um Ihre Rente zu verbessern, sind eine Vielzahl von Strategien und Maßnahmen erforderlich. Eine Kombination aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge ist oft der nachhaltigste Ansatz. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und sich regelmäßig über Ihre Optionen zu informieren, um eine solide finanzielle Grundlage für den Ruhestand zu schaffen. In vielen Fällen kann auch eine Beratung durch einen Finanzexperten hilfreich sein, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuelle Situation zu finden.

Weitere Vorsorgerechner

  • Private Pflegeversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung

Wie kann ich meine Rente aufbessern, wenn ich schon in Rente bin?

senioren rollstuhl edited

Wenn Sie bereits in Rente sind, gibt es dennoch mehrere Strategien, um Ihre finanzielle Situation im Ruhestand zu verbessern, sei es, weil die Rente nicht ausreicht oder weil Sie sich gern mehr leisten möchten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Rente aufbessern können:

Teilzeitarbeit oder Minijob

  • Teilzeitbeschäftigung: Viele Rentnerinnen entscheiden sich, eine Teilzeitstelle anzunehmen. Auch eine geringfügige Beschäftigung (Minijob) kann helfen, zusätzliches Einkommen zu generieren.
  • Flexibel bleiben: Stellen Sie sicher, dass die gewählte Beschäftigung nicht negativ auf Ihre Rente angerechnet wird. Denn bei einer Teilzeitbeschäftigung sind Einnahmen bis zu einer bestimmten Grenze oft erlaubt, ohne dass die Rente vermindert wird.

Vermietung von Immobilien

  • Zweitwohnungen oder Zimmer vermieten: Falls Sie Immobilien besitzen, könnte die Vermietung einer Wohnung oder eines Zimmers über Plattformen wie Airbnb eine gute Möglichkeit sein, zusätzliches Einkommen zu schaffen.
  • Langfristige Mietverträge: Alternativ können Sie auch Mietverträge mit langfristigen Mietern abschließen, um regelmäßige Einnahmen zu sichern.

Investitionen verwalten

  • Geldanlage: Aktivieren Sie vorhandenes Kapital durch sinnvolle Investitionen in Aktien, Fonds oder Anleihen, um eine Rendite zu erzielen. Achten Sie dabei jedoch auf Risiken.
  • Sichere Anlagen: Überlegen Sie, ob sichere Anlageformen wie Tagesgeldkonten oder Festgeldkonten für Sie sinnvoll sein können, um eine flexible Zugriffsmöglichkeit auf Ihr Kapital zu erhalten.

Staatliche Förderungen nutzen

  • Wohngeld oder ergänzende Sozialleistungen: Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf staatliche Leistungen haben, wie z. B. Wohngeld oder Grundsicherung im Alter. Diese können Ihnen helfen, Ihre finanzielle Situation zu stabilisieren.
  • Pflegeleistungen: Bei gesundheitlichen Einschränkungen gibt es unter Umständen Ansprüche auf Pflegeleistungen, die Ihnen im Alltag helfen können.

Steuerliche Möglichkeiten nutzen

  • Steuererklärung: Überprüfen Sie, ob Sie durch die Abgabe einer Steuererklärung zusätzliche steuerliche Vorteile oder Erstattungen erhalten können. Manchmal gibt es Ausgaben im Zusammenhang mit der Rente, die Sie absetzen können.
  • Steuerfreibeträge: Nutzen Sie alle möglichen Steuerfreibeträge, um Ihre steuerliche Belastung zu senken und mehr von Ihrem Einkommen zu behalten.

Kosten senken

  • Budget überprüfen: Analysieren Sie Ihre Ausgaben und überlegen Sie, wo Sie Kosten senken können. Ein straffes Budget kann helfen, die finanziellen Mittel besser zu nutzen.
  • Verträge und Abonnements prüfen: Überprüfen Sie bestehende Verträge wie Telefon, Internet oder Versicherungen und verhandeln Sie günstigere Konditionen oder suchen Sie nach Alternativen.

Ehreamtliche Tätigkeiten und Projekte

  • Engagement in der Gemeinschaft: Ehrenamtliche Tätigkeiten können nicht direkt das Einkommen erhöhen, jedoch können viele Organisationen Aufwandspauschalen für bestimmte Tätigkeiten zahlen. Dies schmeichelt nicht nur dem Budget, sondern gibt Ihnen auch die Möglichkeit, aktiv in der Gemeinschaft zu sein.

Auch wenn Sie bereits in Rente sind, gibt es weiterhin viele Möglichkeiten, Ihre finanzielle Situation zu verbessern. Eine Kombination aus zusätzlichem Einkommen, Einsparungen und staatlichen Leistungen kann dazu beitragen, mehr finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu gewinnen. Überlegen Sie, welche dieser Strategien für Ihre individuelle Situation am besten geeignet sind, und scheuen Sie sich nicht, professionellen Rat in Anspruch zu nehmen, um die besten Entscheidungen zu treffen.

Fazit

Der Rentenrechner ist ein nützliches Tool, um sich über die mögliche Höhe der zukünftigen Rente zu informieren. Sie können auch verschiedenen Szenarien durchspielen und sehen, welche Variablen sich wie auf die Höhe der Rente auswirken wird. So erhalten Sie eine grobe Einschätzung, was Ihnen im Ruhestand zur Verfügung steht.

Je nach Ergebnis können Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihre Rente zu verbessern, wie z. B. freiwillig mehr in die Rentenkasse einzahlen, Geld anlegen oder Immobilien erwerben. Nutzen Sie den Rentenrechner regelmäßig, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und bei Veränderungen der Rente reagieren zu können. Es ist gut, ungefähr zu wissen, wie hoch Ihre Rente sein wird.

FAQ zum Thema Rentenrechner

  1. Was ist ein Rentenrechner?

    Ein Rentenrechner ist ein Online-Tool, das Ihnen hilft, Ihre voraussichtliche Rentenhöhe zu berechnen. Er nutzt Ihre persönlichen Daten, wie Einkommen und Versicherungsjahre, um eine Schätzung Ihrer zukünftigen Rente zu erstellen.

  2. Was kann ein Rentenrechner?

    Ein Rentenrechner gibt Ihnen eine erste Einschätzung, wie viel Rente Sie im Alter erwarten können. Dabei können Sie mehrere Szenarien testen, z. B. die Rente bei Altersteilzeit, bei früherem Renteneintritt oder bei Erwerbsminderung.

  3. Wie nützt mir der Rentenrechner?

    Ein Rentenrechner ist ein nützliches Werkzeug zur Planung Ihrer Altersvorsorge. Durch das Verständnis der dafür notwendigen Informationen und Ergebnisse können Sie proactive Entscheidungen treffen, um Ihre finanzielle Sicherheit im Alter zu erhöhen. Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten ist es empfehlenswert, sich von Fachleuten beraten zu lassen.

  4. Welche Daten muss ich eingeben?

    Um eine genaue Berechnung zu erhalten, benötigen Sie in der Regel Informationen zu Ihrem bisherigen Einkommen, Ihren Versicherungsjahren, dem geplanten Renteneintrittsalter und anderen relevanten Faktoren wie eventuell vorhandenen privaten Altersvorsorgeverträgen.

  5. Sind die Berechnungen eines Rentenrechners verbindlich?

    Die Berechnungen eines Rentenrechners sind lediglich Schätzungen. Sie sollen Ihnen eine Vorstellung von Ihrer Rentenhöhe geben, aber sie können von der tatsächlichen Rentenhöhe abweichen, da viele Variablen im Zusammenhang mit der gesetzlichen Rentenversicherung sowie individuellen Lebensumständen zu berücksichtigen sind.

  6. Wie genau sind die Ergebnisse eines Rentenrechners?

    Die Genauigkeit eines Rentenrechners hängt von der Qualität des verwendeten Rechners und den eingegebenen Daten ab. Die meisten Rechner liefern detaillierte Annahmen, die sich auf die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen stützen, bieten aber keine Garantie für die tatsächliche Rente.

  7. Gibt es verschiedene Arten von Rentenrechnern?

    Ja, es gibt verschiedene Arten von Rentenrechnern, darunter:
    Gesetzliche Rentenrechner: Berechnen die gesetzliche Rente basierend auf Ihren Beiträgen zur Rentenversicherung.
    Private Rentenrechner: Geben Ihnen eine Schätzung über private und betriebliche Altersvorsorgeprodukte.
    Kombinierte Rechner: Kombinieren die Berechnungen aus gesetzlicher und privater Altersvorsorge.

  8. Was kann ich tun, wenn ich das Ergebnis nicht verstehe?

    Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das Ergebnis Ihres Rentenrechners zu verstehen, sollten Sie sich an einen Rentenberater oder die Deutsche Rentenversicherung wenden, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

  9. Wo bekomme ich genaue Informationen zu meiner Rente?

    Zum aktuellen Stand Ihrer geschätzten Rente zum Renteneintritt sollten Sie die Rentenversicherung anschreiben und einen aktuellen Bescheid anfordern. Sie können dort auch kostenlos Beratung in Anspruch nehmen.

  10. Wie oft sollte ich den Rentenrechner nutzen?

    Es ist sinnvoll, den Rentenrechner regelmäßig zu verwenden, insbesondere nach bedeutenden Änderungen in Ihrem Berufsleben, wie z. B. einem Jobwechsel, einer Gehaltserhöhung oder der Entscheidung, in Teilzeit zu arbeiten. Es hilft Ihnen, Ihre finanzielle Planung stets auf dem aktuellen Stand zu halten.

  11. Was mache ich, wenn das Ergebnis meiner Berechnungen nicht ausreicht?

    Wenn die Berechnungen zeigen, dass Ihre Rente nicht ausreicht, sollten Sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören die Überprüfung Ihrer Altersvorsorge, die Erhöhung Ihrer Beiträge zur Rentenversicherung oder das Investieren in private Altersvorsorgeprodukte wie Riester-Rente oder Betriebsrenten.

Kommentar abgeben

Zum Kommentieren hier klicken

Ihre Steuerrückzahlung

Alternativen

Ihnen sind die Zinsen zu niedrig, die Beiträge zu hoch oder Ihr Antrag wurde abgelehnt? Kein Problem: Oft gibt es eine Alternative zum gewünschten Produkt.

Weitere Onlinetools

Wir stellen wir Ihnen weitere interessante Online-Tools externer Webseiten zum Thema Finanzen vor.

Ratgeber

Wie erhalte ich mehr Netto vom Brutto? Wer muss eine Steuererklärung abgeben? Wie funktioniert ein Bausparvertrag? Diese und weitere Antworten finden Sie in unserem Ratgeber.